Markus Hoft studierte Tanz bei MovingArts (Köln) und Scottish School of Contemporary Dance, Dundee. Tanzt mit Kompanien/auf Festivals in UK, PL und D. Unterrichtet von 3 J. bis 70 J. Nichttänzer, Semiprofessionelle und Profitrainings. Er glaubt an das Gute im Menschen und mag, wenn ein frischer Wind um seine Nase weht.

www.fooldance.de

Markus Hoft studied dance at MovingArts (Köln) and Scottish School of Contemporary Dance, Dundee. Dancing with companies/at festivals in UK, PL, and D. Teaching from 3y to 70y old non dancers, semiprofessionals and profi trainings. He believes in the good sides in every person and likes the sound of a fresh breeze in his nose.

www.fooldance.de

Heike Kuhlmann (sie/-) Tänzerin, Somatische Bewegungspädagogin mit den Schwerpunkten Body-Mind Centering® und Authentic Movement, Choreographin, Mutter, Aktivistin. Heike unterrichtet seit mehr als 30 Jahren Menschen verschiedenen Alters, hat die Phynixjam gehostet und viele verschiedene Tanzangebote und Formate für Fürsorgende und Kinder entwickelt. Als Dozentin unterrichtet sie an den Ausbildungsformaten der Somatischen Akademie und arbeitet zur Zeit auch als Wissenschafltiche Mitarbeiterin an der Uni Potsdam.

www.heikekuhlman.net, www.somatik-tanz-choreographie.de

Heike Kuhlmann (she/-) is a dancer, Master somatic Movement Educator with a focus on Body-Mind Centering® and Authentic Movement, choreographer, mother, activist. Heike has been teaching people of different ages for more than 30 years. She has hosted Phynixjam for more than a decade and has developed many different dance programs and formats for caregivers and children. As a lecturer, she teaches in the education formats of the Somatic Academy and works as academic researcher at the University Potsdam.

Maayan Reiter
Maayan is a dancer, choreographer, video creator, motion designer, and Contact Improvisation teacher based in Cologne, Germany. She believes that dance is a powerful form of communication and energy exchange between people, and that Contact Improvisation emphasizes the importance of listening to oneself and others, fostering a sense of trust, awareness, and liveliness. In her work, Maayan uses physical communication as a tool to explore social and interpersonal relationships, and to challenge the boundaries of habitual behavior.                               She trained in contemporary dance at SEAD –Salzburg Experimental Academy of Dance and is currently studying Integrated Design at KISD – Köln International School of Design. There, she is exploring innovative ways to combine dance with design and technology, applying her extensive knowledge of filmmaking. Maayan also collaborates with various artists on multidisciplinary projects, and has been teaching Contact Improvisation for the past seven years in multiple settings, including occasional classes, workshops, and sessions specifically for professional dancers.
Website: https://maayanreiter.com/
Instagram: @maayan.re

Emka Makarow lebt in Leipzig und gibt regelmäßig CI-Unterricht, organisiert Festivals (z.B. CI Festival Leipzig) und Jams und tanzt auch sehr gerne selbst. Emka ist Teil des Studio Kollektivs CuMo und hat international CI Festivals bereist und an vielen Orten unterrichtet. Neben dem Tanzen widmet sich Emka dem Theater, der Akrobatik, der Poesie und der Care-Arbeit.

Ali Schwartz  ist queer-feministische Performance Künstlerin, Contact Improvisation Tänzerin, Menschenrechtsaktivistin und Systemische (Paar)therapeutin in Leipzig.
Mit einem Fokus auf consent culture und community building forscht Ali zu transgenerationalem Trauma und Co-Regulation (NARM), intersektionalem Empowerment und Embodiment, sowie zu dekolonialen Praxen, die die Narrative der dominant culture hinterfragen, um Sorgeutopien zu gestalten.

(www.alincan.com, insta: ali_nic_an)

Otto Akkanen (Helsinki/Leipzig) is a dancer, body worker and osteopath. Otto has danced Contact Improvisation and improvisation for more than 20 years, taught CI for over 14 years and finds it still hugely interesting and inspiring. He holds a BA in Social Work (2001), a dance diploma from Outokumpu (2006), an MA in Contemporary Dance Education from Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt (2015) and BA in Ostepathy (2024).
http://portfolio.ainiaan.org/

Bernd Knappe beschäftigt sich seit vielen Jahren mit
Kontaktimprovisation als zeitgenössischer Kunstform, nach
freiberuflicher Arbeit als Maler, Musiker und Architekt.
Er unterrichtet mit besonderer Aufmerksamkeit darauf,
wie Menschen auch ohne spezialisiertes Training,
Vorwissen oder besondere Bewegungserfahrungen
einfach, spielerisch und mühelos miteinander
improvisieren können.

Helene Düring Kjær (DK) is a contemporary dancer based in Scandinavia and Bremen.
Both a creator and performer, she is engaged in various artistic collaborations and as a dancer for choreographers. She first encountered contact improvisation through her BA in Dance (2018), and has since continued the journey through many workshops, her own practice and at CI-festivals. She has facilitated contact improvisation at festivals and in dance studios in Denmark, Norway and Germany.

“What excites me about contact improvisation is playing with gravity, moving into the unknown, connecting with others and myself. In my workshops I want to nurture the participants’ curiosity and trust in their solo dance as an integrated part of the shared dance. Through playful scores, I like to invite exploration of unconventional movement qualities and nuanced ways of relating within the practice of CI.”

Heike Pourian
Ich verstehe mich als Wandelforscherin. Die Contact Improvisation ist mir tänzerische Heimat und zugleich Inspiration und Experimentierfeld für transformatorische Prozesse. 2016 erschien mein Buch Eine berührbare Welt. Contact Improvisation als gesellschaftsbewegende Kultur, 2021 folgte Wenn wir wieder wahrnehmen. Wach und spürend den Krisen unserer Zeit begegnen.
In Witzenhausen schaffen wir gerade die Wegwarte, einen Lern- und Forschungsraum für wahrnehmende Gesellschaftsgestaltung und fürsorgendes Wirtschaften, einen Ausbildungsort für Menschen, die ihren Platz im sozial-ökologischen Wandel finden und aktiv einnehmen wollen.
Und dann bin ich auch noch Mutter von zwei wundervollen erwachsenen Kindern.
www.beruehrbarewelt.de
www.wahrnehmen.org
www.wegwarte.haus

Sophia Steinbach Seit 2014 tanze ich Contact Improvisation und habe mich seitdem intensiv mit der Praxis dieser Tanzform auseinandergesetzt. Ich empfinde CI als unerschöpfliches Lernfeld und stetige Quelle der Inspiration. Seit vielen Jahren co-kreiere und organisiere ich CI-Events in meiner Wahlheimat Leipzig. Mein großes Interesse an Kommunikation und Körpersprache zieht sich durch all meine Tätigkeitsfelder, zu denen neben Tanz beispielsweise Pädagogik, Pflege und Hundetraining gehören.

In meinen CI-Klassen lege ich den Fokus gerne auf die Erweiterung des eigenen Bewegungsspielraums, flüssige Ebenenwechsel, Release und Improvisation. Das Erforschen und Vermitteln grundlegender Prinzipien und konkreter Techniken der CI begeistert mich. Während wir zusammen an einem „somatischen Vokabular“ arbeiten, sind die Erfahrungen, die wir dabei machen können, genauso divers und individuell wie unsere Körper und emotionalen Prägungen. Mich interessieren und motivieren aktuell die Fragen: Wie können wir Tanzräume gestalten, in denen sich möglichst viele Menschen sicher genug fühlen, um neue Erfahrungen zu sammeln? Wie können wir eine gemeinsame, körperbasierte und einvernehmliche „Sprache“ entwickeln, auf deren Basis wir uns im Tanz verständigen können?

Ich verstehe Contact Improvisation in diesem Sinne gerne als eine konsensbasierte „Unterhaltung“ zweier oder mehr Körper im Raum, die es uns erlaubt lebendig und präsent in der Bewegung und im Kontakt mit uns selbst und Anderen zu sein.

Christos Litsios (DE/GR)

…ist Verhaltenswissenschaftler, Konfliktmediator und Tänzer. In der Contact Improvisation verbindet er sein intellektuelles Interesse an Verhandlung, Führung und Verkörperung mit seiner Leidenschaft für Bewegung. Ursprünglich aus wettkampforientierten Sportarten wie Kampfsport und Basketball kommend, schätzt er den Tanz besonders wegen seiner kooperativen Natur und der nahezu unbegrenzten Freiheit und Kreativität in Bewegung und Ausdruck. Seit drei Jahren unterrichtet er regelmäßig Klassen und Workshops. Sein Unterricht ist von der wissenschaftlichen Methode geprägt und durch Bewegungspraxen wie Feldenkrais, The Axis Syllabus und Soft Acrobatics inspiriert.

Getrieben von lebendiger Neugier und einer tiefen Liebe zum Lernen, ist er es gewohnt, immer wieder Anfänger zu sein und schätzt daher das Konzept des „Beginner’s Mind“. Ihm ist es ein großes Anliegen, Menschen dort abzuholen, wo sie stehen.

„Für mich ist Contact Improvisation ein offener Forschungsprozess über Bewegung, Kommunikation und die Beziehung zwischen dem Ich und der Außenwelt.“

https://bio.site/chrizzozz

Natascha Golubtsova (RU/DE)

…forscht und kreiert auf dem Gebiet Tanz seit 2006. Angefangen hat sie noch in Russland mit Contact Improvisation und zeitgenössichem Tanz; bald kamen Authentic Movement, Butoh, The Axis Syllabus, Feldenkrais, Ilan Lev Method, Body-Mind-Centering, Tanzimprovisation und Instant Composition dazu. Seit 9 Jahren tanzt sie in Hamburg und lässt all diese Einflüsse verschmelzen, sowohl in ihren regelmäßigen CI Klassen, Jams, Workshops und Improabenden. Genau so verbindet sie somatische und performative Ansätze als Tanzkünstlerin beim Performen auf der Bühne. Dabei interessiert sie sich vor allem für die Frage: Welches Potenzial steckt im Menschsein und wie kann es im Tanz entdeckt werden?

www.nataliagolubtsova.com

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner